Schallschutz ist nicht nachrüstbar.
Im Bestand, lohnt es sich den passenden Schallschutz bei Umbauten, richtig einzuplanen.
Bei älteren Bauten, ist der vorhandene Schallschutz meist grenzwertig.
Wird umgebaut oder saniert, kann sich der resultierende Schallschutz sogar deutlich verschlechtern.
Oft sind bei älteren Bauten anamorphe Bauteile (Bauteile mit sich stark ändernden Eigenschaften) anzutreffen.
Werden alte mit neuen Bauteilen verbunden, können unerwartete Effekte auftreten.
Fenster aus den 40er Jahren, werden durch moderne, schall- und wärmedämmende Fenster ersetzt. Beim Öffnen und Schliessen der Fenster entstehen nach dem Umbau, durch starken Körperschall, bei den Nachbarn sehr störende Geräusche, infolge sekundär abgestrahlten Luftschalls – der Schallschutz hat sich durch die neuen Fester deutlich verschlechtert. Die Nachbarn werden nebst Luftschall, zusätzlich durch Erschütterung belästigt.
Der Akustiker empfiehlt für diesen Fall zur Bausubstanz einen passenden Einbau. So können die neuen Festerrahmen, keinen Körperschall auf andere Bauteile übertragen.
Arbeitsumgebung im Bundesamt für Rüstung, armasuisse
In einer Einrichtung der Schweizer Armee, wird 24/ 7 h während des ganzen Jahres gearbeitet. Die Arbeit an rund 20 Arbeitsplätzen erfordert permanent höchste Konzentration und erlaubt keine Störung. Die Betriebsfähigkeit muss unter allen Umständen aufrecht erhalten bleiben. Das Ziel ist, jedes gesprochene Wort im Raum wiederverwendbar aufzuzeichnen.
Bedingungen und Planungsanforderungen:
- Die bereits sehr gute Raumakustik in der Einrichtung soll so verbessert werden, dass die gegenseitige und jede andere Störung an den Arbeitsplätzen grösstmöglich vermieden wird.
- Die Sprachverständlichkeit im Raum muss so hoch sein, dass eine Person an jeder Stelle, mit normaler Stimme ohne Anstrengung und über grössere Distanz zu allen anderen Anwesenden sprechen kann. Gleichzeitig darf die externe Kommunikation an den Arbeitsplätzen, weder gestört, noch anders beeinträchtigt werden.
- Bei sämtlichen geplanten Massnahmen, dürfen die Beamer, ebenso wie HVAC, keine störenden Geräusche, irgendwelche andere Unbehaglichkeit verursachen oder die Sicht einschränken.
- Weder an den Arbeitsplätzen, noch an derer Aufstellung und Position im Raum, darf etwas verändert werden.
- Sämtliche Kommunikation eines jeden einzelnen Arbeitsplatzes, muss permanent und individuell im Duplex, aufgezeichnet werden.
- Ein jedes Mikrophon eines Arbeitsplatzes, muss auch leise Gesprochenes zuverlässig und ohne Geräusch oder Störung anderer Arbeitsplätze oder Personen, aufzeichnen.
- Die Mikrophone dürfen nicht diskret im Gesichtsfeld des Arbeitsplatzes in Erscheinung treten oder angesteckt werden.
- Die Mikrophone müssen so installiert sein, dass sie auch nicht unbeabsichtigt verdeckt werden können.
- Das System muss ausfallsicher und – in der Einrichtung selbst – wartungsfrei sein.
- Das System muss redundant sein und sämtliche Aspekte des Risikomanagements beinhalten. Auch im Falle einer Havarie muss die volle Betriebsfähigkeit unterbruchfrei und ohne Störung aufrechterhalten bleiben.
- Unterhalt und Interventionen müssen rasch, einfach, und zwar bei laufenden Betrieb, ohne Störung oder Unterbruch möglich sein.
- Das System muss abhörsicher sein.
- Das System muss für den langfristigen Einsatz geplant werden und jederzeit erweiterbar sein. Es dürfen nur Produkte eingesetzt werden, bei denen der externe Support über lange Zeit sichergestellt ist. Sofern das nicht möglich ist, muss das System so aufgebaut sein, dass sich gleichwertige Produkte als Ersatz, in den Bestand integrieren lassen.
Nebst der anspruchsvollen, produktescharfen Planung der elektroakustischen Anlagen, ist vor allem die Planung, der funktional optimalen raumakustischen Eigenschaften in dieser Umgebung bei sehr spezifischer Nutzung, eine Herausforderung.
Raumakustische Kausalkette:
Verbale Kommunikation über grössere Distanz, wird mit Hilfe nützlicher Reflexionen verbessert. Alle Reflexionen erhöhen die gegenseitige Störung und die individuelle Aufzeichnung an den Arbeitsplätzen. Die optimal sehr kurze Nachhallzeit, erhöht sich durch nützliche Reflexionen, wodurch sich der und Pegel des Grundgeräusches erhöht. Je höher der Grundgeräuschpegel, umso anstrengender ist die Konzentration. Die zusätzliche Lärmbelastung führt zu stärkerer Ermüdung, mit sämtlichen unerwünschten Nebenerscheinungen.
Über dieses Projekt werden keine Auskünfte erteilt.
