Grammatik der Akustik – wie Akustik geht
Work in Progress (Themen):
- Definition und Geschichte. Platon, Rom London, Musiklgeschichte usw. Erst heute beginnt man zu bemerken, dass Akusik sehr viel komplexer und weitreichende ist als bisher angenommen, und dass die Zuordnung als Teiklgebiet der Pysik unzureichen ist. Akustik ist längt eine eigenständige facettenreiche Disziplin, wird in dieser Art, Komplexität und Umfang leoider nach wie vor nicht so wahrgenommen.
- Das Auditive wir heute zwar betont, als wichtig eingestuft und von der Politik nachhaltige Massnahmen gefordert. Bei der Umsetzung ist wenig davon zu bemerken. Einerseits aus wirtschaftlichen Gründen, andererseits weil viele regelwerke nicht aufeinander abgestimmt sind, sodass Planungsunsicherheit entsteht. Durch Sicherheitsdenken werden gesetzlich vorgeschriebne Grenzwerte umgesetzt, ohne sich Architekten, Planer und Bauherrschaften über deren Zusammenwirken und deren Auswirkukngen auf dem Menschen rechenschaft geben.
- Regelwerke gibt es zahlreiche. Immer öfter werden problematische Situationen angetroffen, beidenen alles „korrekt“ geplant, umgesetzt und nachgewiesen wurde. Trotzdem treten immer öfter Situationen auf, bei denen die Akustik „nicht stimmt“. Urssächlich ist, dass trotzh immenser Vortschritte hauptsächlich den quantifizierenden Elementen der physikalischen Akustik gearbeitet wird, ohne dabei die Wahrnemung zu berücksichtigen. So funktioniert Akustik nicht.
- Ursache die Komplexität, keine eingebaute Referent, Semantik, Physik, Biologie und Psyche. Facettenreichtum führt zu sehr unterschiedlichen Berunfsgattungen. Oft mangeldes Fachwissen zu weitern Zusammenhängen und Auswirkungen. Problematik Ausbildung.
Die Herausforderung des Begreifens der Zusammenhänge in der Akustik
Der Mensch verfügt über keine eingebaute Referenz. Die auditive Wahrnehmung ist immer subjektiv und individuell. Die technisch-physikalische Akustik hat kaum etwas mit der menschlichen Wahrnehmung gemeinsam. Um so schwieriger ist es, sehr komplexe abstrakte Zusammenhänge, nebst anspurchvollen Verfahren, Formeln und Berechnungen über akustische Phänomene und Vrogränge zu sprechen – es enststeht zusätzlich ein semantisches Problem. Und wie will man über hkomplexe themen sprechen, wenn die passenden Worte fehlen?
Oft wird nicht berücksichtigt, dass ein Grossteil des Auditiven unbewusste Wahrnehmung ist. Ausserdem funktioniert das Gehör 24 Stunden. Diese Tatsache wird beim Lärmschutz oft nicht beachtet. Das Gehör ist der früherste funktionierende Sinn im Stadium eines Fötus und soll der letzte Sinn sein, der beim Tod zu funktionieren aufhört.
Die Herausforderung des Rechnens 
in der Akustik
Stimmt es, dass 30 dB + 30 dB = 60 dB sind oder nicht?
 Warum ist der gleiche Unterschied von 1% einmal – 40 dB und ein anderes Mal +1 dB?
Sogar erfahrene Akustiker kommen gelegentlich ins Grübeln. In der Akustik taucht der Begriff dB immer wieder auf.
«If you are not speaking Decibels you are
not speaking Acoustics»
Warum ist das so?
Die Zahlen mit denen ein Akustiker rechnet, bewegen sich zwischen sehr klein, sechs Kommastellen nach der Null bis riesig gross, sechs Kommastellen vor der Null. Es ist vorteilhaft, deshalb mit dem Logarithmus des Zahlen zu rechnen. In Dezibel gerechnete Werte sind übersichtlicher und wesentlich handlicher. Im Kopf sind Addition und Subtraktion von Dezibelwerten wesentlich leichter zu rechnen als die analoge Multiplikation oder Division zweier linearer Werte. Der Logarithmus zur Zahl 10 ist eine dimensionslose Grösse. Zu Ehren des Erfinders Graham Bel, wird sie mit Bel bezeichnet. Um weiter zu vereinfachen wird nicht in Bel, sondern in Dezi-Bel, einem Zehntel-Bel gerechnet. Das ist vergleichbar, wie eine Strecke mit 1000000 mm oder einfacher als 1 Km angegeben werden kann. Wer zuverlässig und korrekt akustische Berechnungen durchführen will, muss mit Logarithmen rechnen können.
Ausserdem gibt es einen sehr wichtigen Unterschied beim Rechnen mit Dezibel-Werten:
«Schallleistung und Schalldruck»
Schallleistung ist die Gesamtenergie, welche eine Quelle in alle Richtungen abgibt 
(wie „stark“ die Quelle insgesamt ist). 
Schalldruck ist das, was an einem bestimmten Ort gehört wird 
(wie stark ein Geräusch auf das Ohr drückt).
«Ursache und Wirkung»
Der Unterschied entsteht durch den Unterschied der physikalischen Eigenschaften von pegelproportionalen und leistungsproportionalen Grössen.
Natürlich können dB-Werte in Prozent umgerechnet werden und umgekehrt.
Nicht nur in der Akustik wird mit dB-Werten gerechnet. In Elektronik und Hochfrequenztechniktechnik wird nach der gleichen Methode mit dB-Werten gerechnet und es gibt zahlreiche andere Anwendungen.
Einige Zahlen die man sich für den Umgang im Alltag merken sollte:
| Änderung des Schalldrucks | Subjektive Empfindung | Subjektive Empfindung | 
|---|---|---|
| 3 dB | gerade bemerkbar | doppelt | 
| 6 dB | gut bemerkbar | vierfach | 
| 10 dB | doppelt so laut | zehnfach | 
| 20 dB | viermal so laut | hundertfach | 
